Datenschutzerklärung


Die Bundesnotarkammer (nachfolgend „BNotK“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, also die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite zu welchen Zwecken verarbeiten.


1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist die Bundesnotarkammer. Sie können uns wie folgt erreichen:

Bundesnotarkammer K.d.ö.R.
Mohrenstraße 34
10117 Berlin

Telefon +49 (0)30 – 38 38 66 0
Telefax +49 (0)30 – 38 38 66 66
E-Mail bnotk[at]bnotk.de


2. Datenschutzbeauftragte

Die Datenschutzbeauftragte der BNotK können Sie wie folgt erreichen:


Datenschutzbeauftragte
c/o Bundesnotarkammer
Mohrenstraße 34
10117 Berlin

Telefon +49 (0)30 – 38 38 66 0
Telefax +49 (0)30 – 38 38 66 66
E- Mail datenschutz[at]bnotk.de


3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU) Nr. 2016/679 (nachfolgend „DS-GVO“). Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten deshalb nur insoweit verarbeitet, wie dies gesetzlich erlaubt ist. Dies gilt auch für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.

a) Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite überträgt Ihr Webbrowser folgende Nutzungsdaten:

  • IP-Adresse
  • Session Key
  • Datum und Uhrzeit der Zugriffsberechtigung
  • SSL Request Line vom Client
  • Status Code der vom Server ausgegeben wird
  • Größe der Antwort an den Client (in bytes)
  • Referrer URL
  • User-Agent

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen eine fehlerfreie Webseite zur Verfügung zu stellen, um eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch unseres Angebots zu verhindern und ggf. zu verfolgen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Bundesnotarkammer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, § 3 BDSG, § 78 Abs. 1 Nr. 1 BNotO.

Sämtliche IP-Adressen werden in den Logfiles alle 24 Stunden anonymisiert; diese werden für 7 Tage vorgehalten und dann gelöscht.

b) Einbindung von Videos durch Vimeo

Unsere Webseite nutzt ein Plugin der Videoplattform Vimeo, um Videos einzubinden und direkt auf unserer Webseite abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA („Vimeo“).

Wenn Sie auf unserer Webseite eingebettete Videos aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalte der Daten, die durch das Aktivieren des Videos an Vimeo und ggf. weitere Partner von Vimeo übermittelt werden. Vimeo Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Sie können durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern, dass Vimeo Cookies speichert. Der eingebettete Video-Player von Vimeo setzt folgende Cookies ein:

NameFunktionLaufzeit
vidVon Vimeo generierte ID, die zum Generieren von Analytics für den Videobesitzende verwendet wird.2 Jahre
playerSpeichert Einstellungen für Player-Steuerungen (d. h Lautstärke, Stream, erweiterte Untertitel).1 Jahr
flagsGibt die vom Videobesitzer aktivierten Feature Videobesitzende an.1 Jahr
[clip_id]_passwordSpeichert ein codiertes Kennwort, das zur Authentifizierung eines kennwortgeschützt Clips eingegeben wurde.Ende der Sitzung
[webinar_uuid]_webinar_registrantSpeichert die ID eines Benutzers, der sich für ein Webinar registriert hat.7 Tage
lc_[hash]Speichert die ID eines Benutzers, der Informationen über ein Video-Registrierungsformular übermittelt hat.7 Tage
player_clearanceVimeo Cookie, das zur Bot-Prävention verwendet wird.7 Tage
_cf_bmCloudflare-Bot-Manager verwaltet eingebenden Datenverkehr, der mit Bots verbundene Kriterien erfüllt.30 Minuten
_cfuvidCloudflare-Cookie zur Durchsetzung von Tarifbegrenzungsregeln.Ende der Sitzung
cf_clearanceCloudflare-Cookie, das zur Bot-Prävention verwendet wird.1 Jahr

Aufgrund der Einbettung des Video-Players auf unserer Webseite werden nur die Cookies Player_iclearance, Cf_iclearance, _cf_bm und _cfuvid gesetzt da diese Cookies für den sicheren Betrieb des Players als wesentlich angesehen werden.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt nur nach entsprechender Einwilligung durch Sie auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Es steht Ihnen frei, diese Einwilligung zu erteilen und jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wird erst für die Zukunft und betrifft nicht Verarbeitungen, die bis zum Widerruf erfolgt sind.

Bezüglich des Datenschutzniveaus in den USA hat die EU-Kommission zu dem EU/US Data Privacy Framework (DPF) einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, welcher den USA ein Datenschutzniveau bescheinigt, wie es in der Europäischen Union besteht. Insbesondere sind Sicherheitsvorkehrungen aufgenommen worden, die den Zugriff von US-Behörden oder von Behörden anderer Länder einschränken. Dieser Angemessenheitsbeschluss bezieht sich auf zertifizierte Unternehmen, die in diesem DPF gelistet sind. Vimeo ist in dem Verzeichnis der Data Privacy Framework Programm des U.S. Department of Commerce gelistet (Stand: 12.12.2024). Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

c) Cookies

NameFunktionLaufzeit
wentry_sessionDient Unterscheidung der verschiedenen Nutzer, die gleichzeitig auf die Webseiten zugreifenEnde der Sitzung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Bundesnotarkammer ist § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, §§ 78 Abs. 1 Nr. 1 BNotO.


4. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten findet darüber hinaus nur an die emfITs GmbH, Am Schinderwasen 3, 89134 Blaustein statt, die mit der Erstellung, Hosting und Pflege der Website beauftragt und gem. Art. 28 DS-GVO durch vertragliche Regelungen dazu verpflichtet wurde, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.


5. Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BNotK bestehen folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
  • Löschung (Art. 17 DS-GVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO) in den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) bzw. f) DS-GVO verarbeiten
  • Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).


6. Ihr Beschwerderecht

Außerdem steht Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Beschwerderecht bei der für uns in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Straße 153

53117 Bonn